• Werte und Pflegeleitbild

Pflegeleitbild

„Leben helfen – Gottes Liebe schenken“

Das Motto des Christliches Sozialwerks OWL e.V. lautet „leben helfen“.
„Leben helfen“ wollen wir den Menschen, die unsere Hilfe brauchen und wünschen. „Leben helfen“ heißt hinschauen und begleiten, hinhören und beraten, pflegen und heilen, trösten und fördern.
Zu unserem Dienst gehören die jeweils nötige fachliche Hilfe, die menschliche Zuwendung, die Verkündigung des Evangeliums und das Angebot der Seelsorge. Die Mitarbeiter des Christlichen Sozialwerks leisten ihren Beitrag zur Vorbeugung und Linderung von Leid, zur Erhaltung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Patienten, zur Heilung von Menschen und zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender sowie deren Angehöriger.

1. Grundlagen und Ziele der Pflege

Durch unsere Arbeit wollen wir die Lebensqualität der uns anvertrauten alten und kranken Menschen fördern und erhalten und ihnen helfen, solange wie möglich in der eigenen Wohnung und in ihrer familiären Umgebung leben zu können. Wir berücksichtigen die Lebensgeschichte, die Persönlichkeit, die Selbstbestimmung, die Bedürfnisse und Wünsche des Patienten. Wir sehen den Patienten als Einheit von Körper, Seele und Geist. In einer von Geborgenheit, Vertrauen und Sicherheit geprägten Atmosphäre wollen wir durch optimale Pflege zur Zufriedenheit „unserer“ Patienten beitragen.
Zur Sicherung einer optimalen Pflegequalität arbeiten unsere Mitarbeiter einerseits anhand einer individuellen, auf jeden Patienten abgestimmten Pflegeplanung und -dokumentation, andererseits nach allgemein anerkannten Pflegestandards. Zur Erhaltung der Selbständigkeit und zur Verringerung der Abhängigkeit des Patienten berücksichtigen und fördern sie in ihrer täglichen Arbeit die Fähigkeiten des Patienten. Es wird versucht, noch vorhandene Ressourcen ständig in die Arbeit mit einzubeziehen.
Weil wir der Überzeugung sind, dass ein Mensch in verschiedenen Lebenssituationen unterschiedliche Bedürfnisse entwickelt, arbeiten wir nach dem Pflegemodell von L. Juchli und N. Roper (ATL).. Die Würde und die Selbstbestimmung des Patienten zu wahren und zu achten, ist uns wichtig. Dies gilt besonders auch für unseren Umgang mit verwirrten, desorientierten und psychisch veränderten Menschen und für die Begleitung Schwerkranker und Sterbender.

2. Patient

Wir verstehen die Personen, die uns um Beratung, Hilfe und Unterstützung bitten, als unsere Kunden, denn sie sind gleichberechtigte Partner, auf deren individuelle Wünsche und Bedürfnisse wir unser Angebot abstimmen. Bei unseren betreuenden, begleitenden und pflegerischen Handlungen steht die Wahrung der Würde des Menschen im Vordergrund. Wir begegnen jedem Patienten mit Achtung und Akzeptanz und respektieren ihr Selbstverfügungsrecht mit einem hohen Maß an Verantwortung gegenüber sich und anderen. Körperliche, geistige und seelische Einschränkungen heben diese Verantwortung und Rechte nicht auf. Für Patienten, deren Selbstäußerung durch oben genannte Beeinträchtigungen eingeschränkt ist, und für die aus diesem Grunde für bestimmte Bereiche ihres Lebens eine gerichtlich angeordnete Betreuung besteht, gilt es, in enger Zusammenarbeit mit dem Betreuer, Entscheidungen zum Wohle dieser Patienten zu treffen.
Ziel unserer Pflege ist die Erhaltung der Selbständigkeit des Patienten. Bei allen Aktivitäten des täglichen Lebens, die der Patient nur bedingt selbständig oder nicht selbständig durchführen kann, erhält er kompetente und verlässliche Hilfe. Sollte die gewünschte Hilfe nicht geboten werden können, wird versucht, den Kontakt zu anderen kompetenten und zuverlässigen Dienstleistern herzustellen.

3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Christlichen Sozialwerk OWL sind bereit, die im Pflegeleitbild beschriebenen Grundlagen und Ziele dieser Arbeit im Blick zu behalten. Es handelt sich um qualifizierte verantwortungsvolle Pflegekräfte, die ihre fachliche, soziale und persönliche Kompetenz ständig erweitern und vertiefen. Sie beachten das Bedürfnis ihrer Kolleginnen und Kollegen nach Nähe und Distanz, gehen freundlich und respektvoll miteinander um und akzeptieren und helfen sich gegenseitig.
Ebenfalls ist unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an einem guten und vertrauensvollen Miteinander mit anderen Berufsgruppen gelegen, die die Patienten aufsuchen (Ärzte, Apotheken, Sanitätshäuser, Krankengymnasten etc.). Die Schweigepflicht bezüglich der ihnen anvertrauten Personen und Daten wird beachtet.
Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung werden mit Unterstützung des Dienstgebers genutzt, um damit die Arbeitszufriedenheit, die Motivation und die Pflegequalität zu erhalten und zu erhöhen.
Wir freuen uns über ehrenamtliche Helfer und Helferinnen, die sie in dieser Arbeit unterstützen und wissen deren Engagement zum Wohle der Patienten zu schätzen.

4. Angehörige

Weil wir den Patienten in seinem sozialen Umfeld sehen, ist uns der Kontakt zu seinen Angehörigen wichtig. Da wir wissen, dass die Pflege und Begleitung der Patienten qualitativ verbessert wird, wenn sie im Einklang und in guter Zusammenarbeit mit den Angehörigen geschieht, ist uns an einem ständigen Informationsaustausch mit den Angehörigen gelegen. Pflegende Angehörige sind oft körperlich und psychisch sehr belastet. Deshalb sollen in der täglichen Arbeit die Angehörigen beraten, unterstützt und begleitet werden.
Damit ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden kann, sind wir um größtmögliche Transparenz unserer Arbeit gegenüber Angehörigen bemüht. Dazu gehört auch, dass Konflikte zwischen Angehörigen und Mitarbeitern nicht verdrängt, sondern mit dem Ziel, diese zu lösen, angesprochen werden.

5. Atmosphäre

Unsere Arbeit ist von der Überzeugung geprägt, dass jeder Mensch als geliebtes Geschöpf Gottes unendlich wertvoll ist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Christlichen Sozialwerks OWL setzen sich für eine Arbeitsatmosphäre ein, die von gleicher Wertschätzung für jeden Kunden und Kollegen geprägt ist. Sie sind im christlichen Glauben verwurzelt und schöpfen daraus Kraft für die Wahrnehmung des diakonischen Auftrages.
Unser Ziel ist es, dass sich Patienten und deren Angehörige durch unsere Pflege und Begleitung wertgeachtet, geliebt, sicher und geborgen fühlen.


Sie haben weitere Fragen? Unser Team ist gerne hilfsbereit!

Menü

Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische und funktionale, welche zum Betrieb dieser Seite notwendig sind, und solche zu Analyse-Zwecken. Details hier zu finden Sie unter Datenschutz. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne Cookies, welche nicht zum fehlerfreien Betrieb notwendig sind, nutzen. Unter Umständen kann es dann jedoch zu Beeinträchtigungen führen.
Ok, kein Problem. Nein, danke.